
Schmetterling

Schmetterlinge sind wundervolle Lebewesen, die sich der angeborenen Sympathie der Menschen erfreuen. Sie werden für ihre Schönheit und Verwandlungskraft bewundert und sind dank ihres natürlichen Prozesses der Metamorphose auch ein universelles Symbol für die Transformation und Evolution des Lebens.

Silberfleck-Perlmuttfalter
Boloria euphrosyne

Postillon
Colias crocea

Himmelblauer Bläuling
Lysandra Bellargus

Kleiner Fuchs
Aglais urticae
Lebenszyklus: Ei, Raupe, Puppe und Falter
Einen Grossteil ihres Lebens verbringen die bunten Falter als Ei, Raupe und Puppe - ihre Zeit als Schmetterling ist im Verhältnis zu ihrem gesamten Lebenszyklus hingegen sehr kurz. Schmetterlinge können sich nur vermehren, wenn sie einheimische Pflanzen zur Ernährung ihrer Raupen, geeignete Plätze für ihre Kokons und Rückzugsorte zur Überwinterung im Garten finden.

Schwalbenschwanz
Papilio machaon

Rotklee Bläuling
Cyaniris semiargus

Zitronenfalter
Gonepteryx rhamni

Admiral
Vanessa atalanta
Zuhause im Garten
Einige Schmetterlingsarten, die an sehr spezifische Lebensräume gebunden sind, sind in einem konventionellen Garten kaum reproduzierbar - es gibt jedoch eine beträchtliche Artenzahl, der Sie in Ihrem Garten ein behagliches Zuhause bieten können.

Kaisermantel
Argynnis paphia

Trauermantel
Nymphalis antiopa

C-Falter
Polygonia c-album

Hauhechel-Bläuling
Polyommatus icarus
Schmetterlinge im Garten
Der Admiral Schmetterling, C-Falter, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge und der gelbe Zitronenfalter sind einige Schmetterlingsarten, an denen Sie sich erfreuen können, wenn Sie die dafür nötigen Voraussetzungen in Ihrem Garten schaffen – vorausgesetzt, sie sind in unserer Gegend rund um Winterthur, Zürich, Regensdorf, Wetzikon, Uster, Dübendorf und Wallisellen bereits heimisch.

Mauerfuchs
Lasiommata megera

Waldbrettspiel
Pararge aegeria

Aurorafalter
Anthocharis cardamines

Schachbrett-Damenbrett
Melanargia-galathea
Weiter:
Sie haben einen Schmetterling in Winterthur gesehen und möchten ihn identifizieren und seine Futterpflanze kennenlernen?
